Kategorien
- Allgemein (93)
- Ankündigung (1)
- Besser laufen mit den BlueLinern (10)
- Bilder (2)
- Ergebnisse (2)
- Laufberichte (56)
- Läufer Klaus kommentiert (21)
- Presse (17)
- Veranstaltung (1)
Archive
- Januar 2025 (2)
- Dezember 2024 (2)
- November 2024 (2)
- Oktober 2024 (1)
- September 2024 (3)
- August 2024 (2)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (4)
- April 2024 (1)
- März 2024 (2)
- Februar 2024 (2)
- Januar 2024 (2)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (3)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (4)
- April 2023 (7)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (3)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (2)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (6)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (1)
- März 2022 (3)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (6)
- Juli 2021 (4)
- Juni 2021 (2)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (4)
- März 2021 (9)
- Februar 2021 (8)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
Ein Trainingstagebuch bringt mehr Kontrolle
Wer schneller laufen will, muss systematisch trainieren. Dabei kann ein Trainingstagebuch enorm helfen. In zehnten Teil unserer Serie „Besser laufen mit den BlueLinern“, erklärt Mario Burger, der Lauftrainer des LC BlueLiner, wozu ein solches Notizbuch gut ist und was unbedingt hineingehört.“
„Es ist wichtig für die Kontrolle, die Motivation, und um zu analysieren, was schiefläuft, wenn man sich sportlich nicht so entwickelt, wie erwartet“, sagt der Laufexperte. Auch wenn man sich beim Trainings sehr auf sein Gefühl verlasse, müsse ein wenig Kontrolle sein.
Die Notizen im Tagebuch könne man ruhig kurz halten. Die Kilometer, die man täglich laufe oder wahlweise die Zeit, die man unterwegs war, sollte man aber auf alle Fälle notieren. Und auch die Tempoläufe sollte man dokumentieren. Am Ende der Woche könne man zudem die gesamte zurückgelegte Strecke aufschreiben. „Dann kann ich sehen, was ich geschafft habe. Das trägt zur Motivation bei.“ Außerdem helfe es, Zwischenziele, die man zuvor definiert habe, zu erreichen.
Das Tagebuch lässt natürlich Freiraum für individuelle Gestaltung. Seit einer Knie-Operation schreibe er beispielsweise nicht mehr die zurückgelegten Kilometer auf, sondern notiere nur noch die gelaufene Zeit. Das gebe besser die Belastung wieder, der er sich ausgesetzt habe, erzählt der 53-Jährige. In einer Spalte könne man dokumentieren, wie man sich während oder nach dem Training gefühlt habe. „Viele schreiben auch auf, wie schnell sie gelaufen sind“, weiß Mario. Generell spricht er sich aber gegen große Datensammlungen aus. „Wir müssen mehr zurück zum Ursprung des Laufens“, sagt er: „Wir müssen dem Gefühl beim Laufen mehr Platz einräumen.“
Und Mario Burger warnt sogar vor einer Gefahr, die mit Trainingstagebüchern einhergeht. Wer sich sportlich entwickeln will, braucht immer neue Reize, sagt der BlueLiner-Trainer: „Viele Läufer sehen aber einfach in ihrem Trainingstagebuch nach, was sie im Vorjahr gemacht haben, kopieren den alten Plan und werden dabei immer langsamer. Man muss mindestens alle zwei Jahre etwas Neues ausprobieren. Man muss immer wieder neue Reize setzen.“
Das ist mal wieder ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel. Top.
Danke!