Kategorien
- Allgemein (71)
- Ankündigung (1)
- Besser laufen mit den BlueLinern (10)
- Bilder (2)
- Ergebnisse (2)
- Laufberichte (44)
- Läufer Klaus kommentiert (17)
- Presse (17)
- Veranstaltung (1)
Archive
- November 2023 (1)
- Oktober 2023 (2)
- September 2023 (3)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (4)
- April 2023 (7)
- März 2023 (4)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (3)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (2)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (6)
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (1)
- März 2022 (3)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (3)
- Oktober 2021 (3)
- September 2021 (3)
- August 2021 (6)
- Juli 2021 (4)
- Juni 2021 (2)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (4)
- März 2021 (9)
- Februar 2021 (8)
- Januar 2021 (2)
- Dezember 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- Mai 2015 (1)
Der eigene VP
Bei fast allen Langstreckenveranstaltungen gibt es Verpflegungspunkte. Meist sind diese gut Bestückt und reichen durchaus aus um sich zu versorgen.
Interessant wird es bei 6 oder 24 Stundenläufen wenn Runden gelaufen werden. Es gibt Verpflegungszonen in der die Teilnehmenden ihren eigenen Verpflegungspunkt einrichten können.
Kenne ich die Versorgung des Veranstalters bin ich im Vorteil und nehme nur die Dinge mit welche ich vermissen werde. Will ich mich nicht Abhängig machen, richte ich mir meinen eigenen VP ein.
Ein kleiner Campingtisch mit Klappstuhl sind eine gut Wahl. Auf dem Tisch deponiere ich meine Getränke und eine Essenauswahl nach meinem Geschmack. Salz und Magnesium sollten nicht fehlen. Eine Thermoskanne mit Brühe oder/und Kaffee können sinnvoll sein. Nicht nur süße Riegel und Gels, sondern auch etwas handfestes wie Schmalzbrot und Käsebrot sind eine lieb gewonnene Abwechslung. Vaseline und Blasenpflaster nicht vergessen.
Der Stuhl leistet eine gute Hilfe bei einem Schuhwechsel. Sei es das die Füße nass geworden sind oder ihr einfach feststellt ich brauche andere Schuhe. Wobei wir gleich zum nächsten Utensil kommen. Eine Wasserfeste Kunststoffbox kann hier hilfreich sein. Wie eben erwähnt sollten ein 2. Paar Laufschuhe dort drin deponiert sein. Des Weiteren gehört eine Auswahl an 1. Hilfematerial dazu. Wechslklamotten lang und kurz je nach Wetter und Jahreszeit und ob das Rennen über Nacht geht. Wenn ja, auf jeden Fall auch eine Kopflampe mitnehmen. Minimum 2 Paar Socken, ein Handtuch, Mütze und Regenzeug sind oft gebrauchte Gegenstände welche wenn sie nicht da sind schmerzhaft vermisst werden.
Solltet ihr mit einem Team starten lohnt sich auch der Aufbau eines Pavillons. Wetterschutz und die Möglichkeit seine Sachen gut aufbewahrt zu wissen sorgen für ein entspannteres Laufen.
Wie sagen einige Veranstalter „Ihr braucht jetzt nur noch laufen, für alles andere ist gesorgt.“ In diesem Sinne wünsche ich euch eine gute Vorbereitung auf euer nächstes Laufabenteuer.
Euer Micha
1 thought on “Michas Laufinput”
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Homepage durchsuchen
.Kooperationspartner
Veranstaltungen
- Vormittags Laufkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
- 5. Dezember 2023
- Wolfenbüttel
- Laufkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
- 5. Dezember 2023
- Wolfenbüttel
- Vormittags Laufkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
- 12. Dezember 2023
- Wolfenbüttel
- Laufkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
- 12. Dezember 2023
- Wolfenbüttel
- Vormittags Laufkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
- 19. Dezember 2023
- Wolfenbüttel
Dem ist nichts hinzuzufügen 🙂
Ich habe sogar noch was gelernt.